Häufig gestellte Fragen
Aufgrund unterschiedlichster Anforderungen kommen immer wieder vor oder gar während einer Sanierung Fragen auf. Die häufigsten haben wir hier zusammengestellt.
Aufgrund unterschiedlichster Anforderungen kommen immer wieder vor oder gar während einer Sanierung Fragen auf. Die häufigsten haben wir hier zusammengestellt.
Welches Werkzeug benötige ich für das Verlegen?
GIFAfloor PRESTO ist mit normalen Holzbearbeitungswerkzeugen zu verlegen. Sie müssen dabei aber nichts bohren.
Als Hilfsmittel könnte Ihnen ein Schlagholz, ein Gummihammer und Zugeisen dienen.
Ein kleiner Hinweis: Sollten die Nut-Feder-Kanten schwer ineinander gleiten, nehmen Sie ein wenig mehr Kleber. Dieser dient nicht nur als Verbindung, sondern auch als Gleitmittel während der Verlegung.
Wie schneide ich den GIFAfloor PRESTO?
Die Gipsfaserelemente können mit normalen Sägen bzw. Kreissägen geschnitten werden.
Wir empfehlen hierzu unser GIFAtool Diamond.
Wie werden die GIFAfloor PRESTO Elemente miteinander verbunden?
Durch die Nut-Feder-Verbindung werden die einzelnen Elemente nur mit dem Kleber GIFAbond (PDF) verbunden. Ein zusätzliches Verschrauben oder Vernageln ist nicht mehr nötig.
Ein kleiner Hinweis: Sollten die Nut-Feder-Kanten schwer ineinander gleiten, nehmen Sie ein wenig mehr Kleber. Dieser dient nicht nur als Verbindung, sondern auch als Gleitmittel während der Verlegung.
Wie werden die GIFAfloor PRESTO Elemente befestigt?
GIFAfloor PRESTO wird schwimmend auf der Balkenlage verlegt. Durch das Eigengewicht liegen die Platten satt auf den Balken auf und müssen nicht zusätzlich verschraubt oder vernagelt werden.
Was mache ich bei Elementstößen zwischen zwei Balken?
Mit GIFAfloor PRESTO müssen Sie hier nichts beachten. Er wurde speziell für eine schwimmende Verlegung mit fliegenden Stößen konzipiert.
Eine Unterfütterung der Stöße ist somit nicht notwendig.
Muss vorhandenes Schüttmaterial zwingend entfernt werden?
GIFAfloor PRESTO stellt keine Bedingung. Ist das bereits eingebrachte Material nicht gesundheitsgefährdend, kann es zwischen den Balken verbleiben.
Sind Sie sich dem nicht sicher, lassen Sie das Material bitte von einer Fachfirma einschätzen und gegebenenfalls entsorgen.
Hinweis: Auch beim Schüttmaterial gilt: Je dichter und schwerer, desto besser für den Schallschutz.
Wie erkenne ich, ob die Balken ausreichend tragfähig sind?
Diese Frage sollte idealerweise ein Statiker beantworten. Dieser kann die alte Holzbalkendecke bewerten und eine verlässliche Aussage speziell zur Tragfähigkeit jedes einzelnen Balkens treffen.
Für welche Last ist GIFAfloor PRESTO ausgelegt?
GIFAfloor PRESTO (PDF) ist für Einzellasten bis 1 kN und Flächenlasten von bis zu 2 kN/m² ausgelegt. Um diese Werte zu erreichen, müssen die folgende Mindestmaterialstärken eingehalten werden:
GIFAfloor PRESTO 25
bei Balkenabständen bis 60 cm
GIFAfloor PRESTO 32
bei Balkenabständen von > 60 cm bis 100 cm
GIFAfloor PRESTO 32+18
bei Balkenabständen von > 100 cm bis 120 cm
Können auf den Boden Trennwände gestellt werden?
GIFAfloor PRESTO bietet Ihnen ebenso die Möglichkeit von leichten Trennwänden. Verlaufen diese rechtwinklig zu den Balken, sind max. 2 kN/m möglich. Verläuft die Wand auf einem Balken, trägt dieser das Gewicht der Wand und limitiert so das Gewicht der Wand. Wird die Wand zwischen zwei Balken geplant, darf eine Linienlast von 1 kN/m nicht überschritten werden.
Wie sollte ich die Balken in der Höhe ausgleichen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Balken in der Höhe zu nivellieren. Daher sollte dies immer von fachkundigem Personal durchgeführt werden.
Die gängigste ist aber das seitliche Anlaschen. Hierbei wird seitlich ein Kantholz an den Balken geschraubt und somit die Auflage auf das benötigte Niveau angehoben.
Holzbalken in der Höhe ausgleichen
Als Hilfsmittel für die Höhenermittlung dienen normalerweise Richtlatten oder Rotationslaser.
Sollten Sie hierbei Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an einen unserer Profis wenden.
Bei welchem Balkenabstand muss ich welchen GIFAfloor PRESTO einsetzen?
GIFAfloor PRESTO 25
bei Balkenabständen bis 60 cm
GIFAfloor PRESTO 32
bei Balkenabständen von > 60 cm bis 100 cm
GIFAfloor PRESTO 32+18
bei Balkenabständen von > 100 cm bis 120 cm
Vermindert GIFAfloor PRESTO Lärm?
Ein ganz klares „Ja“! Aber wie schafft GIFAfloor PRESTO (PDF) das?
Lärm bzw. Schall ist ein sehr komplexes Thema und dazu auch noch ein sehr subjektives Empfinden. Denn jeder empfindet Geräusche unterschiedlich laut oder leise. Wir versuchen daher, das Prinzip Tritt- und Luftschallminderung bzw. die Schall-Längsdämmung vereinfacht darzustellen und Ihnen zu erklären, warum GIFAfloor PRESTO für Ihr Projekt die ideale Lösung am Boden wäre.
Schall-Längsdämmung bedeutet in einfachen Worten die Schallübertragung von einem Raum zum nächsten. Tritt- oder Luftschall können Sie sich vereinfacht als Wellen im Wasser vorstellen. Sprechen oder Laufen erzeugt Schallwellen, die an die Luft und die umliegenden Materialien, wie Wände oder Böden, weitergegeben werden. Ähnlich wie ein Stein, der ins Wasser geworfen wird. Treffen diese Schallwellen dabei auf ein Hindernis, versetzen sie dies in Schwingung. Diese kleinsten Bewegungen im Material werden dann auf die schallabgewandte Seite weitergegeben. Das kann ein Zimmer nebenan oder eine darunter liegende Wohnung sein.
GIFAfloor PRESTO besticht hier durch zwei Kriterien:
Ist die Trittschalldämmung gesundheitlich unbedenklich?
Ja, da die Trittschalldämmung nur über den GIFAfloor PRESTO und die schwimmende Verlegung stattfindet. Die Gipsfaserelemente bestehen dabei nur aus Gips, Wasser und Zellulose. Das Institut für Baubiologie (IBR), sowie EUROFINS aus Dänermark, haben sie als absolut unbedenklich eingestuft.
Hier finden Sie mehr Informationen zu Ökologie und Nachhaltigkeit des GIFAfloor PRESTO.
Wie verhält es sich mit Schalldämmwerten und Gehkomfort?
GIFAfloor PRESTO Elemente haben eine besonders hohe Dichte im Vergleich zu anderen Bodenplatten. Dies erlaubt, große Spannweiten zu überbrücken, fliegende Stöße auszubilden sowie eine schwimmende Verlegung. Das Eigengewicht der Platten garantiert eine satte Lage und einen Gehkomfort, der seinesgleichen sucht. Kein schwingendes Gefühl beim Laufen, kein hohles Klingen.
Die hohe Dichte ist aber auch der Grund für die hervorragenden Schalldämmeigenschaften. Festes bzw. dichtes Material kann schlecht in Schwingung versetzt werden und gibt somit den Schall schlecht an andere Bauteile oder gar Räume ab. So ist GIFAfloor PRESTO der perfekte Boden für jede Holzdecke.
Wie erfülle ich mit GIFAfloor PRESTO Brandschutzanforderungen?
GIFAfloor PRESTO (PDF) wird aus dem Werkstoff GIFAtec, also hochverdichteter Gipsfaser, gefertigt. Dieser Werkstoff bzw. Baustoff wird nach DIN EN13501-1 als A1, nicht brennbar, klassifiziert.
GIFAtec besteht aus nur drei Rohstoffen: Gips, Papierfasern und Wasser. In der Natur des Werkstoffes Gipsfaser liegt es, eine gewisse Menge an Kristallwasser während des Produktionsprozesses zu binden. Wird die Platte einem Feuer ausgesetzt, erhitzt sie sich und gibt das gebundene Wasser frei. Das GIFAfloor PRESTO Element löscht sich im Prinzip selbst. Die Dauer des Feuerwiderstandes hängt bei GIFAfloor PRESTO tatsächlich vom Elementquerschnitt ab: je dicker das Element, desto mehr kristallin gebundenes Wasser. Somit ergibt sich ein höherer Feuerwiderstand.
Gemäß der Brandprüfung nach DIN EN 13501-2 geht man von einem Feuer von nur einer Seite aus und prüft, wie lange das Element dem Feuer standhält, ohne an Stabilität und Tragfähigkeit zu verlieren. Zusätzlich wird die Temperatur auf der brandabgewendeten Seite beobachtet. Dies ist extrem wichtig, denn das Trägerelement brennt vielleicht nicht, aber es könnte so heiß werden, dass sich evtl. Mobiliar entzündet. Ebenso ist es wichtig, dass das Element im Brandfall dicht bleibt und kein Rauch im Raum freigesetzt wird.
Die DIN EN 13501-2 klassifiziert die Feuerwiderstandsdauer nach REI in Minuten.
R = Resistance = Tragfähigkeit
E = Étanchéité = Raumabschluss (ugs. auch Rauchdichtigkeit)
I = Isolation) = Wärmedämmung unter Brandeinwirkung)
GIFAfloor PRESTO erreicht folgenden Feuerwiderstand:
GIFAfloor PRESTO 25 bis REI 30
GIFAfloor PRESTO 32 bis REI 60
GIFAfloor PRESTO 32+18 bis REI 90
Sie müssen somit nur die richtige Elementstärke auswählen, den GIFAfloor PRESTO gemäß unserer Verlegeanleitung auf Ihre Holzbalken auflegen und schon haben Sie den geforderten Feuerwiderstand erfüllt.
(Hinweis: Bitte beachten Sie den max. Balkenabstand zu den einzelnen GIFAfloor PRESTO Elementen)
Was muss ich beachten, wenn ich eine Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten erfüllen muss?
Wenn Sie einen Feuerwiderstand von 90 Minuten gemäß DIN EN 13501-2 erfüllen müssen, können Sie unseren GIFAfloor PRESTO zweilagig auf Ihre Balkendecke verlegen. In der Kombination aus GIFAfloor PRESTO 32 und GIFAfloor PRESTO 18 (die zweite Lage kann natürlich auch stärker sein) reicht das System REI 90 bis zu einem max. Balkenabstand von 120 cm.
Warum ist gerade GIFAfloor PRESTO für den Brandschutz geeignet?
GIFAfloor PRESTO wird aus dem Werkstoff GIFAtec, also hochverdichteter Gipsfaser, gefertigt. Dieser Werkstoff bzw. Baustoff wird nach DIN EN13501-1 als A1, nicht brennbar, klassifiziert.
GIFAtec besteht aus nur drei Rohstoffen: Gips, Papierfasern und Wasser. In der Natur des Werkstoffes Gipsfaser liegt es, eine gewisse Menge an Kristallwasser während des Produktionsprozesses in den Elementen zu binden. Wird die Platte einem Feuer ausgesetzt, erhitzt sie sich und gibt das gebundene Wasser frei. Das GIFAfloor PRESTO Element löscht sich im Prinzip selbst. Die Elemente sind von vornherein ein nicht brennbarer Baustoff und halten einem Feuer im Hinblick auf Tragfähigkeit, Wärmedämmung und Rauchdichtigkeit sehr lange stand.
Aus was besteht GIFAfloor PRESTO?
GIFAfloor PRESTO besteht nur aus Gips, Wasser und Papierfasern. Nähere Informationen finden Sie hier: Ökologie
Kann GIFAfloor PRESTO mit einer Fußbodenheizung versehen werden?
Eine Fußbodenheizung ist heutzutage fast ein Muss für hochwertige Wohnräume. Was im Neubau leicht realisiert werden kann, ist bei der Sanierung von historischen Gebäuden oder auch bei einem Dachgeschossausbau nicht immer ganz einfach. Denn eine klassische bzw. nasse Fußbodenheizung ist für ein Sanierungsprojekt eigentlich nicht geeignet. Man bringt zu viel Feuchtigkeit in das Gebäude und verliert wertvolle Zeit an das wochenlange Austrocknen bis zur Belegreife.
Dank GIFAfloor PRESTO gibt es jetzt neue Möglichkeiten.
GIFAfloor PRESTO ist ein trockenes Bodensystem. Und gerade deshalb müssen Sie nicht auf den Komfort einer Fußbodenheizung verzichten. Denn es gibt auch hierfür neben den altbekannten nassen Heizungssystemen trockene, wesentlich energetischere Lösungen mit sehr schlankem Aufbau, die wir Ihnen gerne vorstellen.
GIFAfloor PRESTO kann zum Beispiel in der zweiten Lage mit einem GIFAfloor Klima 25 Element ausgestattet werden, welches durch Fräsungen auf der Oberfläche die Heizleitungen aufnimmt. Die Rohre werden dann nur noch dünn eingespachtelt und schon ist der Boden fertig für den Oberbelag.
Alternativ zu den GIFAfloor Klima Elementen können die Heizleitungen auch vor Ort durch eine Firma in die zweite Lage eingefräst werden. Durch diese Methode kann die gesamte Aufbauhöhe des GIFAfloor PRESTO nochmals reduziert werden, da hier ein GIFAfloor PRESTO 18 als Schicht für die Fußbodenheizung ausreicht.
Fußbodenheizung durch Verlegung der GIFAfloor Klima Elemente (YouTube Video) als zweite Lage auf dem GIFAfloor PRESTO
Fußbodenheizung durch vor-Ort-Fräsung (YouTube Video) in der zweiten Lage mit GIFAfloor PRESTO 18
Sehen Sie hierzu auch unser Datenblatt GIFAfloor Klima (PDF)
Kann ich eine Fußbodenheizung trotz geringer Aufbauhöhe integrieren?
Ja, das ist möglich. Dank der einzigartigen Eigenschaften des Basismaterials GIFAtec von Knauf Integral reicht bei einem Balkenabstand bis 100 cm eine Lage GIFAfloor PRESTO mit 32 mm zur Erstellung der Tragschicht. Eine zweite, dünnere Schicht mit einer Dicke von 18 mm wird mit der ersten verklebt und dient als Träger für eine wasserführende Fußbodenheizung. Die Ausfräsungen für die Rohre werden dabei vor Ort von Drittfirmen eingebracht. Bei kleineren Flächen können auch 25 mm dicke, bereits gefräste Gipsfaserplatten montiert werden. Diese können die Rohre sofort aufnehmen. Verbleibende Hohlräume werden mit Knauf Spachtelmassen verspachtelt. Im Gegensatz zu einigen anderen Fußbodenheizungssystemen, bei denen ein Trockenestrich als abschließende Schicht eingesetzt wird, sitzen beim GIFAfloor PRESTO bzw. Klima die Heizleitungen direkt unter dem Oberbelag. Somit kann hier GIFAfloor bei der Ermittlung des Wärmedurchlasswiderstandes des gesamten Bodenaufbaus vernachlässigt werden. Dies ermöglicht erheblich mehr Spielraum bei der Auswahl eines Oberbelages.
Sehen Sie hierzu auch unser Datenblatt GIFAfloor Klima (PDF)
Was sind die Vorteile einer Fußbodenheizung?
Der größte Vorteil einer Fußbodenheizung liegt in der freien Nutzbarkeit der Wohnfläche. Mit normalen Heizkörpern an den Wänden ist man sehr limitiert in der Möblierung der Wohnung – sie blockieren Stellmöglichkeiten für Schränke, Sofa etc.
Ein weiterer Vorteil, der aus der flächigen Heizung resultiert, ist die gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum. Eine Fußbodenheizung macht sich das Prinzip der Konvektion zu Nutze. Die Wärme wird gleichmäßig über jeden einzelnen Quadratmeter Fläche an den Raum abgegeben und verteilt sich durch Konvektion komplett nach oben. Bei Heizkörpern wirkt das Prinzip der Konvektion ebenso, allerdings ist es hier ganz klar als Nachteil zu werten. Da Heizkörper punktuelle Einheiten sind, wird auch nur an diesem Punkt die Wärme an die Luft abgegeben, steigt hoch zur Decke, füllt diese komplett aus und fällt an der gegenüberliegenden Seite wieder den Raum herunter. Man könnte sagen, dass zwar der Kopf warm ist, aber dennoch Füße und Körper weiterhin kalt bleiben. Es muss so wesentlich mehr Wärme, also Energie, in den Raum gepresst werden, bis man es überall merkt. Von einer gleichmäßigen Verteilung kann dennoch nicht gesprochen werden.
GIFAfloor PRESTO in Verbindung mit einer Fußbodenheizung vereint alle Vorteile in einem Produkt:
Denn klassische Bodenaufbauten auf Holzbalkendecken, die vor den 1960er Jahren der Standard waren, werden immer noch überwiegend in einer Holzkonstruktion ausgeführt. Eine neuere Lösung ist ein mehrschichtiger Bodenaufbau mit einer Tragschicht aus Holz, einer Dämmschicht sowie einem Trockenestrich als oberste Lage. Der Nachteil ist der Verlust von Raumhöhe.
Sehen Sie hierzu auch unser Datenblatt GIFAfloor Klima (PDF)
Können Fliesen auf den GIFAfloor PRESTO geklebt werden?
GIFAfloor PRESTO kann mit einer Vielzahl an Oberbelägen ausgestattet werden. Dazu zählen auch Fliesen und Natursteine, vom Klein- bis hin zum Großformat. Unter Einhaltung unserer Aufbauempfehlungen sind Ihnen hier (fast) keine Grenzen gesetzt und Sie können frei entscheiden, was Sie auf den GIFAfloor PRESTO aufbringen wollen.
Aufbauempfehlung Knauf GIFAfloor Presto Fliesen_12122019 (PDF)
Aufbauempfehlung Knauf GIFAfloor Presto Naturstein 12122019 (PDF)
Ist GIFAfloor PRESTO für Parkett geeignet?
Parkett stellt für GIFAfloor ebenso wenig ein Problem dar wie Fliesen oder Naturstein. Bis zu einer Materialstärke von bis zu zwei Dritteln des GIFAfloor PRESTO Aufbaus kann das Parkett direkt auf die Gipsfaserelemente aufgeklebt werden.
Beispiel:
GIFAfloor PRESTO 25 = ca. 16 mm max. Stärke des Parketts
GIFAfloor PRESTO 32 = ca. 21 mm max. Stärke des Parketts
GIFAfloor PRESTO 32+18 = ca. 33 mm max. Stärke des Parketts
Sollte das Parkett stärker als bei den oben genannten Kombinationen sein, empfehlen wir eine von GIFAfloor PRESTO entkoppelte Verlegung des Oberbelages. Fragen Sie uns nach den Aufbauempfehlungen.
Aufbauempfehlung Knauf GIFAfloor Presto Parkett 12122019 (PDF)
Stauf Aufbauempfehlung Parkett auf Knauf GIFAfloor Presto (PDF)
Kann ein dünner Designbelag direkt auf den GIFAfloor PRESTO geklebt werden?
Bei elastischen Dünnbelägen, wie z. B. PVC oder Linoleum, empfehlen wir, vorher immer eine vollflächige, dünne (mind. 2 mm stark) Spachtelung mit Knauf N 410 auf den GIFAfloor PRESTO aufzubringen. Dies verhindert ein Durchdrücken der Fugenbereiche durch den Oberbelag.
Aufbauempfehlung Knauf GIFAfloor Presto Designbeläge 12122019 (PDF)
Kann GIFAfloor PRESTO auch im Bad eingesetzt werden?
GIFAfloor PRESTO (PDF) ist die perfekte Lösung für jeden Raum.
So auch für das häusliche Bad. Wichtig ist natürlich hier eine flächige Abdichtung der GIFAfloor PRESTO Elemente, um sie vor Wasser zu schützen, das durch Fugen sickern kann.
GIAFfloor PRESTO kann hier normal auf die nivellierten Holzbalken aufgebracht werden. Nachdem der Systemklebstoff GIFAbond ausgehärtet und abgestoßen ist, muss eine flächige Abdichtung auf den Boden aufgebracht werden. Hierfür ist z. B. Knauf Flächendicht (PDF) perfekt geeignet. Ebenso wichtig wie die flächige Abdichtung ist der Anschluss an Wände. Hier muss ebenso abgedichtet werden. Hier ein kleines Detail:
GIFAfloor PRESTO im häuslichen Bad mit flächiger Abdichtung und Wandanschluss
Benötigen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns.
Kann eine Badewanne auf den GIFAfloor PRESTO gestellt werden?
Das ist grundsätzlich möglich. Allerdings muss hier beachtet werden, dass eine Badewanne mit ca. 250 Liter Wasser gefüllt werden kann. Dieses Gewicht gilt es bei der Platzierung der Badewanne zu beachten. Idealerweise verteilt sich die Last durch zusätzliche Balken gleichmäßig auf die Holzbalkenkonstruktion. Die Wanne sollte nicht frei zwischen zwei Balken auf dem GIFAfloor PRESTO stehen. Eine vorherige Planung und Freigabe durch einen Statiker ist zwingend erforderlich.
Ist es möglich, bodentiefe Duschwannen im GIFAfloor PRESTO zu realisieren?
Dies kommt tatsächlich auf die Höhe der Duschwanne an. In einem zweilagigen GIFAfloor PRESTO-System könnte die Duschwanne in der zweiten Lage versenkt werden, sofern die zweite Lage nicht aus statischen oder brandschutztechnischen Gründen benötigt wird. Eine allseitige Abdichtung ist hier ebenso unbedingt notwendig.